![]() |
Die gemeinsame Präsentation von Teilzeichnungen mit unterschiedlicher Layerschaltung und bemaßten Schnitten auf einem Blatt bedingte bisher einen relativ hohen Aufwand in der Projektverwaltung. Eine neue Funktion bei Schnitten und Ausschnitten ermöglicht ein vereinfachtes Nutzungskonzept. |
In DDS‑CAD 11 können Sie aus jedem Schnitt und jedem Ausschnitt beliebig viele Layout-Vorlagen ableiten. Parallel zum Arbeitsmodell entsteht für jede Layout-Vorlage ein neuer Eintrag im Explorer des Projektes. Auf diese Weise erzeugen Sie die Basis der jeweiligen Einzeldarstellungen.
Betrachten Sie jede Layout-Vorlage wie eine separate Ebene, auf der Sie immer den aktuellen Zustand der Ebene Arbeitsmodell sehen.
Änderungen am Arbeitsmodell sind hier nicht vorgesehen. Stattdessen bereiten Sie die Darstellung auf, tragen Informationen, Bemaßungen, Kennzeichnungen an und stellen die benötigte Kombination aus sichtbaren und unsichtbaren Layern her. Nutzen Sie diese Funktionen:
![]() |
Layer Display |
Um einen Layer für das Drucklayout zu unterdrücken, müssen sie ihn einfrieren. |
![]() |
Bemaßungslinie | Die Funktion zur Bemaßung wurde ebenfalls erweitert. |
![]() |
Symboltext |
Die Funktion erkennt die verwendeten Objekte und zeigt die gewünschten Informationen als Textbausteine an. |
![]() |
Text | Verwenden Sie die Funktion für unabhängige Texte. |
![]() |
Importfunktionen | Sie können Bilder in den üblichen Formaten sowie DWG- und DXF-Dateien einbinden. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur besseren Visualisierung von Leuchten und Sanitärobjekten. |
Die aufbereiteten Layout-Vorlagen benutzen Sie, um das endgültige Blatt für die Ausgabe zu entwickeln.
Änderungen an der technischen Installation erfolgen auf der Ebene Arbeitsmodell bzw. in den als Arbeitsbereich ausgelagerten Ausschnitten und Schnitten. Unserer Produktphilosophie entsprechend, überträgt DDS‑CAD alle Änderungen an die daraus abgeleiteten Layout-Vorlagen und weiter an das endgültige Drucklayout.