![]() |
Sie können die erforderliche Anzahl von Leuchten zur Erreichung einer bestimmten Beleuchtungsstärke nach der Wirkungsgradmethode berechnen und platzieren lassen. Alle Objekte sind danach Bestandteil einer Gruppe. Sie können die gesamte Gruppe und einzelne Objekte nachträglich bearbeiten. |
Die Wirkungsgradmethode ist ein überschlägiges Verfahren. Für ein realistisches Ergebnis gelten folgende Bedingungen:
Häufig haben Räume einen Grundriss, deren Rechteckform nicht ideal ist. Deshalb funktioniert die Lichtberechnung in DDS-CAD grundsätzlich auch in polygonalen Räumen. Entscheiden Sie am Einzelfall, ob die Funktion bei der gegebenen Raumgeometrie sinnvoll ist.
![]() |
Ideales Rechteck Lichtberechnung ist uneingeschränkt anwendbar. |
![]() |
Leichte Abweichung vom Rechteck Lichtberechnung erscheint sinnvoll. |
![]() |
Starke Abweichung vom Rechteck Lichtberechnung erscheint nicht sinnvoll. |
![]() |
Lichtberechnung (Wirkungsgradmethode) |
Aktivieren Sie: Standardwerkzeuge
Wählen Sie die Funktion in Symbolleiste (Werkzeuge)
Es erscheint der Dialog: Assistent für die Lichtberechnung
DDS-CAD ermöglicht die Berechnung unter verschiedenen Bedingungen.
![]() |
einen Raum durch Mausklick wählen Angenommen, Sie möchten die Lichtberechnung für einen Raum im Gebäudemodell durchführen. |
![]() |
die Raumfläche frei zeichnen Angenommen, Sie möchten die Lichtberechnung für eine unabhängige Fläche im Modell durchführen. |
![]() |
die Raumdaten eingeben (Leuchten dynamisch platzieren) Angenommen, Sie möchten die Lichtberechnung unabhängig vom Modell durchführen und die Leuchtengruppe als dynamisches Symbol platzieren. |
Wählen Sie die Nutzungsvariante.
Der Ablauf und die Wirkung einiger Einstellungen hängt von der angewendeten Nutzungsvariante ab.
Prüfen Sie die Einstellungen des Raumes.
Nummer und Beschreibung des gewählten Raumes. Die Daten werden aus dem Gebäudemodell übernommen.
Die Funktion ist nur bei nachträglichem Aufruf nach einer existierenden Lichtberechnung verfügbar.
Abmessungen des gewählten Raumes. Bei polygonalen Räumen erscheinen die Werte der maximalen Ausdehnung. Die Daten werden aus dem Gebäudemodell übernommen.
Höhe des Raumes. DDS-CAD schlägt einen Wert vor. Korrigieren Sie die Eingabe.
Tatsächliche Größe des Raumes.
Höhe über dem Fußboden, auf der die geforderte Beleuchtungsstärke erreicht werden soll.
Geforderter Wert der Beleuchtungsstärke in Lux (lx).
Faktoren zur Berücksichtigung der Reflexion durch Decke/Wände/Fußboden.
Minderungsfaktor zur Berücksichtigung der Verschmutzung.
Drücken Sie [Enter].
Es erscheint der Dialog: Assistent für die Lichtberechnung
Prüfen Sie die Einstellungen des Raumes.
Nummer und Beschreibung des gewählten Raumes. Die Daten werden aus dem Gebäudemodell übernommen.
Die Funktion ist nur bei nachträglichem Aufruf nach einer existierenden Lichtberechnung verfügbar.
Abmessungen der gezeichneten Fläche. Bei polygonalem Grundriss erscheinen die Werte der maximalen Ausdehnung.
Höhe des Raumes. DDS-CAD schlägt einen Wert vor. Korrigieren Sie die Eingabe.
Tatsächliche Größe der gezeichneten Fläche.
Höhe über dem Fußboden, auf der die geforderte Beleuchtungsstärke erreicht werden soll.
Geforderter Wert der Beleuchtungsstärke in Lux (lx).
Faktoren zur Berücksichtigung der Reflexion durch Decke/Wände/Fußboden.
Minderungsfaktor zur Berücksichtigung der Verschmutzung.
Geben Sie die Raumdaten ein.
Nummer und Beschreibung des Raumes. Geben Sie die Daten für das Berechnungsprotokoll ein.
Abmessungen der zu berechnenden Fläche.
Größe der Fläche, resultierend aus den Eingaben Länge und
Höhe.
Höhe über dem Fußboden, auf der die geforderte Beleuchtungsstärke erreicht werden soll.
Geforderter Wert der Beleuchtungsstärke in Lux (lx).
Faktoren zur Berücksichtigung der Reflexion durch Decke/Wände/Fußboden.
Minderungsfaktor zur Berücksichtigung der Verschmutzung.
Prüfen Sie die Einstellungen der Leuchte.
Art der Leuchte.
![]() |
Leuchte (diverse) |
![]() |
Langfeldleuchte |
Öffnet die Artikeldatenbank und ermöglicht die Auswahl eines Artikels.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
![]() |
Das Objekt wird in der Stückliste erfasst. |
![]() |
Das Objekt wird nicht in der Stückliste erfasst. |
Lichtstrom in Lumen (lm) für die gesamte Leuchte. Der Wert ist eine Eigenschaft des Artikels.
Achtung!
Die Artikeldatenbank enthält nur allgemeine Werte und keine Angaben zu spezifischen Leuchten. Zur Sicherheit prüfen Sie die Angaben des Herstellers.
Strahlungsverhalten der gewählten Leuchte.
Ausrichtung der Leuchte gegenüber der Referenzwand des Raumes.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
![]() |
Die Leuchten liegen rechtwinklig zur Referenzwand. |
![]() |
Die Leuchten liegen parallel zur Referenzwand. |
Winkel | Winkel zwischen Leuchte und Referenzwand. |
Hinweis
Im Falle von Langfeldleuchten achten Sie auf eine Anordnung in Längsrichtung des Raumes.
Auswahl einer Bezugslinie im Gebäude zur Definition der Einbauhöhe. Der gewählte Artikel bestimmt die Referenz am Objekt.
Für diese Funktion existieren Artikel zum Aufbau (auf die Decke) und für den Einbau (in die Decke).
Einstellung | Auswirkung | ||
---|---|---|---|
Auf-/Anbau | Einbau | ||
Decke (UKD) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Rasterdecke |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Fertigfußboden (OKFF) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Rohfußboden (OKRF) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Frei |
![]() |
![]() |
Die Montagehöhe ist unabhängig vom Gebäudemodell. Der Wert in |
User 1 - …User 4 - |
![]() |
![]() |
Die Einträge User 1 - bis User 4 - enthalten veränderbare Standardhöhen. Sie können eine Standardhöhe (z. B. User 3 - 0,850) wählen und verändern. Dazu wird |
Die Auswahl wird freigegeben, wenn Montagetyp des gewählten Artikels den Wert "0" hat. Die Auswahl definiert im Symbol die Referenz für die Montagehöhe und bestimmt die Symboldarstellung in der Draufsicht und der Seitenansicht.
Einstellung | Auswirkung | |
---|---|---|
Auf-/Anbau |
![]() |
Draufsicht Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmt. |
![]() |
Seitenansicht Die Oberkante des Objektes ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaft Dimension Z bestimmt die Tiefe. |
|
Einbau
|
![]() |
Draufsicht Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmt. |
![]() |
Seitenansicht Die Unterkante des Objektes ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaft Dimension Z bestimmt die Tiefe. |
|
Pendel
|
![]() |
Draufsicht Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmt. |
![]() |
Seitenansicht Der obere Befestigungspunkt des Pendels ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaft Dimension Z bestimmt die Tiefe. |
|
Wandmontage
|
![]() |
Draufsicht Das Symbol in seiner X-Achse wird um 90° gedreht. Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Z bestimmt. |
![]() |
Seitenansicht Die Mittelachse des Objektes ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmen die Größe. |
Das Feld wird für die Eingabe freigegeben, wenn der gewählte Artikel vom Montagetyp 3 (Pendelleuchten) ist.
Die Pendellänge ist der Abstand zwischen dem Einbaupunkt gemäß Abstand und der Oberkante der abgehängten Leuchte.
Beispiel für Montage auf | |
---|---|
Decke (UKD) | Rasterdecke |
![]() |
![]() |
Prüfen Sie die Ergebnisse.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
![]() |
Sie können die Anzahl der Leuchten manuell verändern. Die Berechnungsergebnisse werden automatisch aktualisiert. |
![]() |
DDS-CAD übernimmt die berechnete Anzahl. |
Anzahl der Leuchten in der jeweiligen Richtung.
Achtung!
Die Parameter können vertauscht erscheinen, weil sich die Objektgruppe an der Referenzlinie der gewählten Fläche ausrichtet.
Die X-Achse verläuft entlang der Wand 1 und zeigt auf den Eckpunkt zu Wand 2. Haben Sie die Raumdefinition mit einer senkrecht verlaufenden Wand begonnen, so beschreibt Waagerecht X-Achse die Anzahl in senkrechter Anordnung.
Einstellung | Auswirkung | |
---|---|---|
![]() |
Die Eckpunkte der Fläche sind sichtbar. |
|
x | Startpunkt der Operation/Einfügepunkt der gesamten Gruppe | |
x | Eckpunkt | |
![]() |
Die Eckpunkte der Fläche sind unsichtbar |
Abstand zwischen dem Einfügepunkt der gesamten Gruppe und dem Einfügepunkt der ersten Leuchte.
Abstände zwischen den Einfügepunkten benachbarter Leuchten.