Wir beschreiben mögliche Strategien für den Aufbau, die schrittweise Entwicklung und die Bearbeitung eines Netzes in einem Gebäude mit mehreren Etagen. Sie können die Operationen für Rohrnetze der verschiedenen Medien einsetzen.
Für die beschriebenen Handlungen öffnen Sie ein Modell des Gewerkes.
Zur allgemeinen Strategie
Um die Arbeit effektiv zu gestalten, berücksichtigen Sie den Platzbedarf des Netzes von Beginn an. Arbeiten Sie mit den zu erwartenden Dimensionen und bedenken Sie Isolierungen sowie mögliche Dimensionsänderungen durch eine Netzberechnung.
Steigleitungen vorbereiten und übertragen |
|
|
|
Auf den Etagen: Netzaufbau mit Hilfe von Ersatzlasten konzipieren und schrittweise verfeinern |
|
|
|
Ersatzlasten entfernen, zweckgebundene Objekte anschließen |
|
|
|
Steigleitungen vorbereiten und übertragen |
|
|
|
|
Auf den Etagen: Netzaufbau mit Hilfe von Ersatzlasten konzipieren und schrittweise verfeinern |
|
|
|
Ersatzlasten entfernen, zweckgebundene Objekte anschließen |
|
|
Steigleitungen vorbereiten und übertragen
Hauptleitungen und Positionen der Steigleitungen |
|
|
|
Erste Steigleitung mit Ersatzlast |
|
|
|
Steigleitungen für die gesamte Etage fertigstellen |
|
|
|
Durchlaufende Steigleitungen auf alle Etagen übertragen |
|
|
|
Steigleitungen abschließen |
|
|
|
Hauptleitungen und Positionen der Steigleitungen |
|
|
|
|
Erste Steigleitung mit Ersatzlast |
|
|
|
Steigleitungen für die gesamte Etage fertigstellen |
|
|
|
Durchlaufende Steigleitungen auf alle Etagen übertragen |
|
|
|
Steigleitungen abschließen |
|
|
|
Ist der Ursprungspunkt des Netzes bekannt, starten Sie dort die Rohrleitung, führen Sie zum entferntesten Steigepunkt und beenden Sie mit der Übergabe zur nächsten Etage. Weitere Steigleitungen können Sie davon abzweigen und ebenfalls übergeben.
Kennen Sie nur die Steigepunkte, definieren Sie zuerst nur die vertikalen Steigleitungen. In diesem Fall führen Sie das Netz später zusammen. Die Reihenfolge ist irrelevant.
Siehe auch
|
|
Hauptleitungen und Positionen der Steigleitungen |
|
|
|
Erste Steigleitung mit Ersatzlast |
|
|
|
|
Steigleitungen für die gesamte Etage fertigstellen |
|
|
|
Durchlaufende Steigleitungen auf alle Etagen übertragen |
|
|
|
Steigleitungen abschließen |
|
|
|
Öffnen Sie die nächste Etage und übernehmen Sie die erste Steigleitung . Binden Sie das Objekt Ersatzlast in die Steigleitung ein.
Siehe auch
|
|
Hauptleitungen und Positionen der Steigleitungen |
|
|
|
Erste Steigleitung mit Ersatzlast |
|
|
|
Steigleitungen für die gesamte Etage fertigstellen |
|
|
|
|
Durchlaufende Steigleitungen auf alle Etagen übertragen |
|
|
|
Steigleitungen abschließen |
|
|
|
Benötigen Sie auf dieser Etage weitere Steigleitungen desselben Mediums und derselben Dimension, vervielfältigen Sie die erste Steigleitung durch das Konzept "Kopieren und Einfügen".
Siehe auch
|
|
Hauptleitungen und Positionen der Steigleitungen |
|
|
|
Erste Steigleitung mit Ersatzlast |
|
|
|
Steigleitungen für die gesamte Etage fertigstellen |
|
|
|
Durchlaufende Steigleitungen auf alle Etagen übertragen |
|
|
|
|
Steigleitungen abschließen |
|
|
|
Die vorbereiteten Steigleitungen einer Etage können Sie ebenfalls durch "Kopieren + Einfügen" auf alle Etagen übertragen. Unter günstigen Bedingungen benötigen Sie für jede Etage nur einen einzigen Schritt.
Siehe auch
|
|
Hauptleitungen und Positionen der Steigleitungen |
|
|
|
Erste Steigleitung mit Ersatzlast |
|
|
|
Steigleitungen für die gesamte Etage fertigstellen |
|
|
|
Durchlaufende Steigleitungen auf alle Etagen übertragen |
|
|
|
Steigleitungen abschließen |
|
|
|
|
Das Ende der ersten Steigleitung (z. B. in der obersten Etage) behandeln Sie manuell. Anschließend können Sie auch diese Konstruktion durch "Kopieren + Einfügen" auf die anderen Steigepunkte übertragen.
|
|
|
Steigleitungen vorbereiten und übertragen |
|
|
|
Auf den Etagen: Netzaufbau mit Hilfe von Ersatzlasten konzipieren und schrittweise verfeinern |
|
|
|
|
Ersatzlasten entfernen, zweckgebundene Objekte anschließen |
|
|
Auf den Etagen: Netzaufbau mit Hilfe von Ersatzlasten konzipieren und schrittweise verfeinern
Mit fortschreitendem Planungsstand können Sie den Netzaufbau auf den Etagen verfeinern. Sie teilen die großen Ersatzlasten in kleinere Einheiten mit genaueren Bedarfswerten auf und berechnen das Netz immer wieder neu.
|
Steigleitungen vorbereiten und übertragen |
|
|
|
Auf den Etagen: Netzaufbau mit Hilfe von Ersatzlasten konzipieren und schrittweise verfeinern |
|
|
|
Ersatzlasten entfernen, zweckgebundene Objekte anschließen |
|
|
|
Ersatzlasten entfernen, zweckgebundene Objekte anschließen
Systematisches Vorgehen beim Anschluss von Objekten
|
Schritt 1
Die Hauptleitungen zeichnen Sie manuell. Verlaufen die Rohrleitungen mehrerer Medien parallel, so können Sie die parallelen Leitungen durch DDS‑CAD generieren lassen.
|
|
Schritt 2
Auch die Verteilleitung eines Mediums bereiten Sie manuell vor.
|
|
Schritt 3
Die vorbereitete Verteilleitung können Sie duplizieren und ins Netz einbinden.
|
|
Schritt 4
Zuletzt schließen Sie die Objekte durch eine Automatikfunktion an.
|
|
Besonderheiten verschiedener Netze
Für die Netze der verschiedenen Medien sind spezifische Besonderheiten für den korrekten Aufbau zu beachten.
Trinkwasser |
|
|
|
Heizung |
|
|
|
Abwasser |
|
|
|
Trinkwasser |
|
|
|
|
Heizung |
|
|
|
Abwasser |
|
|
Denken Sie an die Wärmedämmung!
Die Rohrleitungen der Medien PWH Warmwasser und PWH-C Zirkulation müssen vollständig isoliert sein!
Bei der Berechnung prüft DDS‑CAD die Temperatur des Mediums PWH Warmwasser und die im Raum herrschende Umgebungstemperatur. Die verwendete Isolierung bestimmt den resultierenden Temperaturverlust und beeinflusst die Größe der Pumpe. Es gilt: je besser die Isolierung, desto kleiner die Zirkulationspumpe.
Die verwendeten Isoliermaterialien werden in der Stückliste erfasst und im Modell entsprechend ihrer Stärke angezeigt. So können Sie den vollständigen Platzbedarf einer Rohrleitung visualisieren.
Keine Bypässe!
Bei einem Bypass im Rohrnetz, kann das System nicht berechnet werden.
Zirkulation korrekt anschließen!
|
Führen Sie das Medium PWH-C Zirkulation immer so, dass das Ende auf eine Warmwasserleitung trifft. Der Anschluss muss so erfolgen, dass das Medium PWH Warmwasser ohne Richtungsänderung durch das T-Stück fließt.
|
Ringleitung korrekt aufbauen!
|
Die Rohrnetzberechnung erlaubt die Betrachtung von Ringleitungssystemen. Als Ausgangs- und Endpunkt einer Ringleitung benutzen Sie immer ein Objekt der Gruppe .
Die Entnahmestellen binden Sie über eine Doppelwandscheibe ein. Nutzen Sie dazu Funktion .
Achtung!
Schließen Sie nur direkte Verbraucher (z. B. ) an die Ringleitung an. Geräte zur Warmwasserbereitung gehören nicht an eine Ringleitung!
|
|
Trinkwasser |
|
|
|
Heizung |
|
|
|
|
Abwasser |
|
|
Denken Sie an die Wärmedämmung!
Die verwendeten Isoliermaterialien werden in der Stückliste erfasst und im Modell entsprechend ihrer Stärke angezeigt. So können Sie den vollständigen Platzbedarf einer Rohrleitung visualisieren.
Keine Bypässe!
Bei einem Bypass im Rohrnetz, kann das System nicht berechnet werden.
Rohrnetz für System "Tichelmann" korrekt aufbauen!
|
DDS‑CAD erlaubt die Berechnung von Heizungsrohrnetzen, die nach dem System "Tichelmann" konstruiert sind. Achten Sie darauf, dass Vorlauf und Rücklauf ungefähr gleichlang sind.
|
|
Trinkwasser |
|
|
|
Heizung |
|
|
|
Abwasser |
|
|
|
|
Achten Sie beim Aufbau des Abwassernetzes von Beginn an auf das Gefälle. Die Einstellung ist Voraussetzung für den automatischen Anschluss von Objekten und die Rohrnetzberechnung.
|
|
Rohrleitung konstruieren
Rohrleitung Start |
|
Rohrleitung Verlauf |
|
Rohrleitung Abschluss |
|
|
|
|
|
|
Im Rohrnetz navigieren |
|
|
|
Armatur einfügen |
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen |
|
|
|
Rohrleitung Start |
|
Rohrleitung Verlauf |
|
Rohrleitung Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rohrnetz navigieren |
|
|
|
Armatur einfügen |
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen |
|
|
Rohrleitung Start
Varianten zum Start einer Rohrleitung in unterschiedlichen Situationen.
|
Rohrleitung Start |
|
Rohrleitung Verlauf |
|
Rohrleitung Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rohrnetz navigieren |
|
|
|
Armatur einfügen |
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen |
|
|
Rohrleitung Verlauf
Operationen, um den Verlauf der aktiven Rohrleitung zu konstruieren.
[D] /
[Strg]+[D]
[Bild ] /[Pos1]
[Bild ] /[Ende]
[Shift]+[Bild ] /[Pos1]
[Shift]+[Bild ] /[Ende]
[Rückschritt]
|
Rohrleitung Start |
|
Rohrleitung Verlauf |
|
Rohrleitung Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rohrnetz navigieren |
|
|
|
Armatur einfügen |
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen |
|
|
Rohrleitung Abschluss
Operationen zum Abschluss der aktiven Rohrleitung.
[ESC]
[Enter]
[Strg]+[Ende]
[Strg]+[Pos1]
|
Rohrleitung Start |
|
Rohrleitung Verlauf |
|
Rohrleitung Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rohrnetz navigieren |
|
|
|
|
Armatur einfügen |
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen |
|
|
|
Rohrleitung Start |
|
Rohrleitung Verlauf |
|
Rohrleitung Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rohrnetz navigieren |
|
|
|
|
Armatur einfügen |
|
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen |
|
|
Armatur einfügen
Armaturen fügen Sie immer nachträglich in eine existierende Rohrleitung ein. Wählen Sie die gewünschte Beschreibung.
|
Rohrleitung Start |
|
Rohrleitung Verlauf |
|
Rohrleitung Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Rohrnetz navigieren |
|
|
|
|
Armatur einfügen |
|
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen |
|
|
|
Hilfsfunktionen und -operationen
Verschiedene Hilfsfunktionen unterstützen den Aufbau des Rohrnetzes. Nutzen Sie diese Möglichkeiten nach Bedarf.
|
Rohrleitung bearbeiten
Achtung!
Wenn Sie eine Steigleitungen verschieben, prüfen Sie anschließend die Steigleitungen in den benachbarten Etagen! Nach Abschluss der Operation müssen die verbundenen Steigleitungen aller Etagen deckungsgleich aufeinander stehen.
Allgemeine Bearbeitungsfunktionen |
|
|
|
Verlauf ändern |
|
|
|
Eigenschaften im Verlauf wechseln |
|
|
|
Allgemeine Bearbeitungsfunktionen |
|
|
|
|
Verlauf ändern |
|
|
|
Eigenschaften im Verlauf wechseln |
|
|
|
Allgemeine Bearbeitungsfunktionen |
|
|
|
Verlauf ändern |
|
|
|
|
Eigenschaften im Verlauf wechseln |
|
|
|
Allgemeine Bearbeitungsfunktionen |
|
|
|
Verlauf ändern |
|
|
|
Eigenschaften im Verlauf wechseln |
|
|
|
|
Darstellung konfigurieren
Für eine situationsgerechte Darstellung des Netzes nutzen Sie die Optionen im Menü .
|
|
|
|
Ein 
|
|
Farben visualisieren den Status eines Anlagenteils hinsichtlich definierter Grenzwerte.
|
Der Strang wurde nicht berechnet oder der Grenzwert wurde überschritten. |
|
Der Grenzwert wurde eingehalten. |
|
Aus |
|
Farben visualisieren das Medium. |
|
|
|
|
|
Ein 
|
|
Farben visualisieren das Medium im gerenderten Modell. |
Aus |
|
Die Rohrleitungen erscheinen im gerenderten Modell entsprechend der verwendeten Materialien. |
|