Wenn Sie DIALux für die Beleuchtungsplanung nutzen, können Sie die Räume aus DDS-CAD übergeben. In DIALux führen Sie die Beleuchtungsplanung aus und übernehmen die verwendeten Leuchten nach DDS-CAD.
Die Räume wurden mit den Funktionen des Gebäudemodells definiert.
![]() |
Lichtberechnung (DIALux) |
Aktivieren Sie: Standardwerkzeuge
Wählen Sie die Funktion in Symbolleiste (Werkzeuge)
Es erscheint der Dialog: Export/Import - DIALux
Übergeben Sie entweder alle Räume der aktuellen Etage oder einen einzelnen Raum.
Klicken Sie auf Alle Räume speichern. Die Übergabedatei wird erzeugt. Sie können das Berechnungsprogramm starten.
DIALux hat Informationen über die Bezeichnungen der Leuchten und deren Position in die Übergabedatei geschrieben. DDS-CAD muss die Übergabedatei erneut lesen.
Klicken Sie auf Übergabe-Datei öffnen.
DDS-CAD liest die veränderte Übergabedatei. Importierte Leuchten aus DIALux listet die verwendeten Leuchten.
Sie müssen jedem Leuchtentyp aus der Übergabedatei mit einem Objekt in DDS-CAD verbinden.
Wählen Sie die Funktion, mit der die Leuchte in DDS-CAD verbunden werden soll.
![]() |
Leuchte (diverse) |
![]() |
Langfeldleuchte |
Ordnen Sie der Leuchte einen Artikel zu. Für jeden Leuchtentyp aus DIALux sollten Sie einen entsprechenden Artikel in DDS-CAD erzeugen.
Es erscheint der Objektdialog der Leuchte.
Alphanumerische Zeichenkette (maximal 15 Zeichen) zur eindeutigen Identifizierung des Objektes für die Stückliste. Beim Anlegen eines neuen Artikels erzeugt DDS‑CAD automatisch eine Zeichenkette als Vorschlag. Sie können den Vorschlag übernehmen oder durch eine Nummer ersetzen. Doppelte Nummern verhindert DDS‑CAD automatisch.
Zeichenkette (max. 256 Zeichen) zur verbalen Beschreibung des Artikels. Der Text erscheint als Auswahlhilfe in der Artikeldatenbank und in Auswertungen (Stückliste, Berechnungsprotokolle).
Code zum Aufruf eines Symbols, das mit DDS-CAD erstellt wurde und dessen Dateiname einer festgelegten Konvention entspricht. Die Eingabe wird irrelevant, wenn Symbolname (2D;3D) auf ein anderes Symbol verweist.
Kombinierter Parameter zur Definition der elektrischen Leistung eines Leuchtmittels in Watt und der Anzahl der Leuchtmittel pro Leuchte. Mit dem elektrischen Anschluss am Verteiler (durch ein Kabel) ruft DDS-CAD die resultierende Leistung der gesamten Leuchte ab und berechnet damit den Betriebsstrom des Stromkreises.
Beispiel
Die Leuchte besitzt zwei Leuchtmittel zu je 58 W.
Syntax
58.2
Funktion | Code | Auswirkung | |
---|---|---|---|
Keine Vorgabe | 0 | Alle Einstellungen erfolgen im Dialog der Leuchte. | |
Auf-/Anbau | 1 |
![]() |
Draufsicht Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmt.
|
![]() |
Seitenansicht Die Oberkante des Objektes ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaft Dimension Z bestimmt die Tiefe. |
||
Einbau
|
2 |
![]() |
Draufsicht Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmt. |
![]() |
Seitenansicht Die Unterkante des Objektes ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaft Dimension Z bestimmt die Tiefe. |
||
Pendel
|
3 |
![]() |
Draufsicht Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmt. |
![]() |
Seitenansicht Der obere Befestigungspunkt des Pendels ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaft Dimension Z bestimmt die Tiefe. |
||
Wandmontage
|
9 |
![]() |
Draufsicht Das Symbol in seiner X-Achse wird um 90° gedreht. Die Symbolgröße wird durch die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Z bestimmt. |
![]() |
Seitenansicht Die Mittelachse des Objektes ist die Referenz für die Montagehöhe. Die Artikeleigenschaften Dimension X und Dimension Y bestimmen die Größe. |
Individueller Lichtstrom der Leuchte in Lumen (lm). Der Wert wird von der Funktion Lichtberechnung (Wirkungsgradmethode) als Vorgabe benutzt.
Code zur Darstellung im gerenderten Modell.
Eingabefeld für einen individuellen Textbaustein des Symboltextes mit maximal acht Zeichen Länge.
Beispiel
Angenommen, Sie verwenden verschiedene Leuchten im Projekt. Die Artikel unterscheiden sich in technischen Details, gleichen sich aber in der Symbolik. In diesem Fall können Sie die Unterschiede durch eine zusätzliche Kennzeichnung verdeutlichen. Geben Sie einen Code in Artikeltext II (8 Zeichen) ein und aktivieren Sie diesen Baustein des Symboltextes. Falls nötig, können Sie die Bedeutung der Kennzeichnung in einem zusätzlichen Dokument erläutern.
GTIN / EAN (nicht verwendet)
Numerischer Code für die Verwendung eines Stiftes zur Darstellung im Modell.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
0 | Das Objekt wird mit dem Standard-Stift seines Objekttyps dargestellt. |
≠0 |
Das Objekt wird nicht mit dem Standard-Stift seines Objekttyps dargestellt. Die Nummer entspricht der ID des Stiftes im Dialog Stiftzuordnung.
|
Numerischer Code für die Zuordnung des Objektes zu einem Layer.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
0 | Das Objekt wird dem Standard-Layer seiner Objekttypen zugeordnet. |
≠0 |
Das Objekt wird der eingegebenen Layernummer innerhalb seines Gewerkes zugeordnet. Sie können vorhandene oder nicht vorhandene Layernummern benutzen. Haben Sie eine nicht vorhandene Layernummer verwendet, wird der Layer mit der Verwendung des Artikels im Projekt erzeugt.
|
Zeichenkette für die Angabe des Herstellers.
Einstellungen zur Montagehöhe, welche DDS‑CAD beim Aufruf des Artikels als Vorschlag anbietet.
Syntax | Bedeutung |
---|---|
leer |
Es gelten die generischen Einstellungen für Objekte dieses Typs. |
<Referenz>;<Abstand>;<![]() ![]() |
Spezifische Einstellung für diesen Artikel. |
Auswahl einer Bezugslinie im Gebäude zur Definition der Einbauhöhe.
Code | Referenz |
---|---|
0 | Decke (UKD) |
1 | Abgehängte Decke |
8 | Fertigfußboden (OKFF) |
2 | Rohfußboden (OKRF) |
3 |
Frei |
4…7 |
User 1 - …User 4 - |
Code | Referenz |
---|---|
0 | Kein Abstand zur gewählten <Referenz> |
Wert>0 | Abstand zur gewählten <Referenz> in Richtung des Raumes (z. B. unterhalb der Decke, oberhalb des Fußbodens) |
Wert<0 | Abstand zur gewählten <Referenz> in Richtung außerhalb des Raumes (z. B. oberhalb der Decke, unterhalb des Fußbodens) |
Einstellung für das Verhalten des Objektes für den Fall, dass sich die Höhe der gewählten Referenz im Gebäudemodell ändert. Beispiel
Beispiel
Angenommen, in einem Raum befinden Sich Objekte mit der Einstellung Referenz=Decke (UKD). Ändern Sie die Höhe des Raumes, verändert sich das Höhenverhältnis zwischen dem Objekt und der gewählten Referenz.
Code | Höhe sperren | Auswirkung |
---|---|---|
0 |
![]() |
DDS‑CAD prüft Änderungen im Höhenverhältnis zwischen dem Objekt und der gewählten Referenz durch die Funktion Modell auf Plausibilität prüfen.
|
1 |
![]() |
DDS‑CAD berechnet einen neuen Wert für |
Erkennungscode für die Übergabe des Objektes nach epINSTROM.
Allgemeiner Verbraucher | ZAV |
Allgemeiner symmetrischer Verbraucher | ASV |
Allgemeines Elektrogerät | ZAE |
Allgemeine Raumheizung | ZAR |
Backofen | ZBO |
Durchlauferhitzer | DLH |
Elektrische Heizung | ZEH |
Friteuse | FRT |
Geschirrspülmaschine | GSM |
Glühlampe | ZGL |
Glühlampe mit Steckdose | GLS |
Glühlampe mit veränderlicher Helligkeit | GLD |
Sicherheits-/Notleuchte | ELS |
Händetrockner | HAT |
Haushaltsgerät allgemein | HGA |
Heißwasserspeicher | HWS |
Kochherd | ZKH |
Kühlgerät | ZKG |
Heißwassergerät | HWG |
Klimagerät | ZKL |
Motor, dreiphasig | M3P |
Steckdose | ZSD |
Speicherheizgerät | SHG |
Mikrowellenherd | ZMW |
Rauchwarnanlage | RWA |
Einbruchzentrale | AEZ |
Gleichrichter | GLR |
Küchenmaschine | ZKM |
Leuchte mit einer Leuchtstofflampe | L1L |
Leuchte mit zwei Leuchtstofflampen | L2L |
Leuchte mit drei Leuchtstofflampen | L3L |
Leuchte mit vier Leuchtstofflampen | L4L |
Scheinwerfer | LSW |
Tiefkühlgerät | TKG |
Ventilator | FAN |
Waschmaschine ohne Schleuder | WOS |
Waschmaschine mit Schleuder | WMS |
Warmwassergerät | WWG |
Wärmeplatte | ZWP |
Drehstromsteckdose | DSS |
Allgemeiner Verbraucher an Steckdose | AVS |
Allgemeiner Verbraucher an Drehstromsteckdose | AVD |
Motor, einphasig | M1P |
Kompensationsanlage | ZKA |
Solaranlage | ZSA |
Blockheizkraftwerk | BHK |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /1 Leuchtstofflampe | K1L |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /2 Leuchtstofflampen | K2L |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /3 Leuchtstofflampen | K3L |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /4 Leuchtstofflampen | K4L |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /kompensiert/1 Leuchtstofflampe | K1C |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /kompensiert/2 Leuchtstofflampen | K2C |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /kompensiert/3 Leuchtstofflampen | K3C |
Leuchte: konventionelles Vorschaltgerät /kompensiert/4 Leuchtstofflampen | K4C |
Leuchte: elektronisches Vorschaltgerät /1 Leuchtstofflampe1 | K1E |
Leuchte: elektronisches Vorschaltgerät /2 Leuchtstofflampen | K2E |
Leuchte: elektronisches Vorschaltgerät /3 Leuchtstofflampen | K3E |
Leuchte: elektronisches Vorschaltgerät /4 Leuchtstofflampen | K4E |
Halogenlampe mit Transformator | HLT |
Halogenlampe mit elektronischem Vorschaltgerät | HLE |
Überspannungsschutzgerät | UES |
Schalter (Installation) | S1S |
Dimmer (Installation) | S1D |
Jalousie-Schalter (Installation) | S1J |
Dosen/Kästen | T1D |
Brandmeldezentrale | BMAZ |
Brandmeldesensoren | BMAS |
Einbruchmeldegeräte | EMA |
Video-Systemgeräte | VSG |
Zutrittskontrollgeräte | ZKG |
Rauchwarngeräte | RWA |
Gefahrenwarngeräte | GWA |
Mechanische Sicherungsgeräte | MSG |
Klingel- und Sprechanlagengeräte | KSG |
Geräte für elektroakutische Anlagen | ELG |
Lichtrufgeräte | LRG |
Geräte für Antennen- und Satellitenanlagen | ASG |
Funkbus-Geräte | FBG |
KNX-Aktor (Installation) | ECA |
KNX-Sensor (Installation) | ECS |
KNX-Sonstige (Installation) | ECD |
Datendosen | E2D |
Telefondosen | E2T |
Überspannungsableiter | FDU |
Sicherung D01 | FD1 |
Sicherung D02 | FD2 |
Sicherung D03 | FD6 |
Sicherung DII | FD3 |
Sicherung DIII | FD4 |
Sicherung DIV | FD5 |
Sicherung NH000 | FN1 |
Sicherung NH00 | FN2 |
Sicherung NH0 | FN3 |
Sicherung NH1 | FN4 |
Sicherung NH2 | FN5 |
Sicherung NH3 | FN6 |
Sicherung NH4 | FN7 |
Sicherung NH4a | FN8 |
Fehlerstromschutzschalter | RCD |
Leitungsschutzschalter | FLS |
Selektiver Hauptleitungsschutzschalter | SLS |
Kombinierter Fehlerstrom-/Leitungsschutzschalter | RLS |
Sicherungslasttrenner D01 | SD1 |
Sicherungslasttrenner D02 | SD2 |
Sicherungslasttrenner NH000 | SN6 |
Sicherungslasttrenner NH00 | SN1 |
Sicherungslasttrenner NH0 | SN2 |
Sicherungslasttrenner NH01 | SN3 |
Sicherungslasttrenner NH02 | SN4 |
Sicherungslasttrenner NH03 | SN5 |
Sicherungslasttrenner NH04 | SN7 |
Sicherungslasttrenner NH04a | SN8 |
Hauptschalter (Automation) | FSH |
Sonstige Schalter (Automation) | FSS |
KNX-Aktor (Automation) | BCA |
KNX-Sensor (Automation) | BCS |
KNX-Sonstige (Automation) | BCD |
Zähler | FDZ |
Schalter | FDS |
Klemme | FDX |
einziehen | ISE |
UP ohne Mauerschlitz | ISO |
UP mit Mauerschlitz | ISM |
in abgehängte Decke/Hohlwand | ISA |
AP Nagelschelle/-dübel | ISN |
AP mit Abstandsschellen | ISS |
AP mit Bügelschellen | ISB |
AP offene Rohrverlegung | ISV |
in Graben | ISG |
auf Rohfußboden mit Rohr | ISR |
Mischverlegung | ISX |
DongleCode (nicht verwendet)
Link auf ein externes Dokument, das diesem Artikel zugeordnet ist, z. B. eine PDF-Datei, eine Excel-Tabelle oder Textdokument. Besitzt ein Artikel diesen Link, so können Sie über das Objekt im Modell das Dokument öffnen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Allgemeine Grundsätze:
Beispiele
Ablage | ![]() |
im Dateisystem | ;C:\documents\armature devices\Pump.pdf |
im Internet | ;http://www.beispiel.de/downloads/Pump.pdf |
Haben Sie dem Artikel ein Dokument zugewiesen, können Sie es über das Objekt aus dem Modell aufrufen:
Verweis auf Zeichnungsdateien, die anstatt der Adressierung in Symbolnummer erscheinen sollen. Die adressierten Dateien müssen entweder im Projektordner oder im USER-Verzeichnis gespeichert sein.
Sie können folgende Dateitypen verwenden:
Sie können das Symbol mit den geometrischen Funktionen von DDS-CAD entwickeln. Für die Anwendung als Symbol in 2D und/oder 3D geben Sie in Symbolname (2D;3D) ein:
Anwendung | Syntax |
---|---|
Nur 2D |
name2D |
In 2D und 3D. | name2D;name3D |
Nur 3D |
;name3D |
Sie können das Symbol aus einer DWG/DXF-Datei isolieren und als CFI-Datei speichern. Für die Anwendung als Symbol in 2D und/oder 3D geben Sie in Symbolname (2D;3D) ein:
Anwendung | Syntax |
---|---|
Nur 2D |
name2D.cfi |
2D und 3D | name2D.cfi;name3D.cfi |
Nur 3D |
;name3D.cfi |
Viele Anbieter stellen aufwändig gestaltete Objekte, wie Heizkessel, Sanitärobjekte, Leuchten, Einrichtungsgegenstände und Dekorationselemente im Format *.3ds bereit.
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass es sich zum Teil um kostenpflichtige Daten handelt. Urheberrechtliche Aspekte sind grundsätzlich zu respektieren.
Für die Anwendung als Symbol in 2D und/oder 3D geben Sie in Symbolname (2D;3D) ein:
Anwendung | Syntax |
---|---|
Nur 2D |
name2D.3ds |
2D und 3D | name2D.3ds;name3D.3ds |
Nur 3D |
;name3D.3ds |
Eingabefeld für eine freie Kennzeichnung mit maximal drei Zeilen . Das Zeichen ";" bewirkt einen Zeilenumbruch.
Diese Kennzeichnung ist an den Artikel gebunden und unabhängig vom Symboltext .
Länge des Objektes in Meter (m). Die Einstellung gilt nur bei Verwendung eines Symbols mit variabler Größe.
Breite des Objektes in Meter (m). Die Einstellung gilt nur bei Verwendung eines Symbols mit variabler Größe.
Höhe des Objektes in Meter (m). Die Einstellung gilt nur bei Verwendung eines Symbols mit variabler Größe.
Prüfen Sie die Einstellungen.
Das Feld wird für die Eingabe freigegeben, wenn der gewählte Artikel vom Montagetyp 3 (Pendelleuchten) ist.
Die Pendellänge ist der Abstand zwischen dem Einbaupunkt gemäß Abstand und der Oberkante der abgehängten Leuchte.
Beispiel für Montage auf | |
---|---|
Decke (UKD) | Abgehängte Decke |
![]() |
![]() |
Auswahl einer Bezugslinie im Gebäude zur Definition der Einbauhöhe. Der gewählte Artikel bestimmt die Referenz am Objekt.
Für diese Funktion existieren Artikel zum Aufbau (auf die Decke) und für den Einbau (in die Decke).
Einstellung | Auswirkung | ||
---|---|---|---|
Auf-/Anbau | Einbau | ||
Decke (UKD) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Abgehängte Decke |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Fertigfußboden (OKFF) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Rohfußboden (OKRF) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Frei |
![]() |
![]() |
Die Montagehöhe ist unabhängig vom Gebäudemodell. Der Wert in |
User 1 - …User 4 - |
![]() |
![]() |
Die Einträge User 1 - bis User 4 - enthalten veränderbare Standardhöhen. Sie können eine Standardhöhe (z. B. User 3 - 0,850) wählen und verändern. Dazu wird |
Abstand zwischen gewählter Referenz und Mittelachse des Objektes.
Im Fall der Einstellungen Frei sowie
User 1 - … User 4 - können Sie die Montagehöhe als Zahlenwert mit der gewünschten Längeneinheit eingeben.
Die Einstellung bestimmt die Wirkung des Objektes im gerenderten Modell bei Aufruf der fotorealistischen Darstellung.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
![]() |
Die Leuchte wirkt im gerenderten Modell als Lichtquelle. Dies hat Auswirkungen auf die Berechnung von Licht/Schatten und Reflexion. Die Berechnung ist aufwändiger und dauert länger. |
![]() |
Die Leuchte wird im gerenderten Modell nicht als Lichtquelle betrachtet. |
Die Einstellung bestimmt das Erscheinungsbild des Symbols in der 2D-Ansicht (Draufsicht).
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Einstellung bestimmt die Lage des Einfügepunktes im Symbol. Die nachträgliche Änderung dieser Einstellung an einem existierenden Objekt bewirkt eine Positionsänderung im Modell.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
Seite |
![]() |
Mitte |
![]() |
Die Auswahl wird freigegeben, wenn der Montagetyp = Wandmontage ist. Die Einstellung definiert die Lage der Leuchte auf der Wand.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
Waagerecht |
![]() |
Senkrecht |
![]() |
Das Feld wird für die Eingabe freigegeben, wenn der gewählte Artikel vom Montagetyp 3 (Pendelleuchten) ist.
Die Pendellänge ist der Abstand zwischen dem Einbaupunkt gemäß Abstand und der Oberkante der abgehängten Leuchte.
Beispiel für Montage auf | |
---|---|
Decke (UKD) | Abgehängte Decke |
![]() |
![]() |
Auswahl einer Bezugslinie im Gebäude zur Definition der Einbauhöhe. Der gewählte Artikel bestimmt die Referenz am Objekt.
Für diese Funktion existieren Artikel zum Aufbau (auf die Decke) und für den Einbau (in die Decke).
Einstellung | Auswirkung | ||
---|---|---|---|
Auf-/Anbau | Einbau | ||
Decke (UKD) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Abgehängte Decke |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Fertigfußboden (OKFF) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Rohfußboden (OKRF) |
![]() |
![]() |
Der Wert in |
Frei |
![]() |
![]() |
Die Montagehöhe ist unabhängig vom Gebäudemodell. Der Wert in |
User 1 - …User 4 - |
![]() |
![]() |
Die Einträge User 1 - bis User 4 - enthalten veränderbare Standardhöhen. Sie können eine Standardhöhe (z. B. User 3 - 0,850) wählen und verändern. Dazu wird |
Abstand zwischen gewählter Referenz und Mittelachse des Objektes.
Im Fall der Einstellungen Frei sowie
User 1 - … User 4 - können Sie die Montagehöhe als Zahlenwert mit der gewünschten Längeneinheit eingeben.
Die Einstellung bestimmt die Wirkung des Objektes im gerenderten Modell bei Aufruf der fotorealistischen Darstellung.
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
![]() |
Die Leuchte wirkt im gerenderten Modell als Lichtquelle. Dies hat Auswirkungen auf die Berechnung von Licht/Schatten und Reflexion. Die Berechnung ist aufwändiger und dauert länger. |
![]() |
Die Leuchte wird im gerenderten Modell nicht als Lichtquelle betrachtet. |
Die Einstellung bestimmt das Erscheinungsbild des Symbols in der 2D-Ansicht (Draufsicht).
Einstellung | Auswirkung |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sie können alle berechneten Leuchten in der gesamten Etage einfügen oder schrittweise für jeden einzelnen Raum.
Achtung!
DDS-CAD prüft nicht, ob die Leuchten bereits im Modell existieren. Wenn Sie diesen Schritt irrtümlich mehrfach ausführen, verfälscht dies die Stückliste.
Klicken Sie auf Leuchten in allen Räumen. Alle in DIALux geplanten Leuchten erscheinen im Modell. Die Operation ist beendet.