Building Information Modeling (BIM)
Technologien, Prozesse und Richtlinien für die kollaborative Planung, Ausführung und Bewirtschaftung eines Gebäudes mit Hilfe von Software.
Die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen äußert sich in einem gemeinsamen Computermodell. Alle Projektbeteiligten entnehmen die für sie notwendigen Informationen aus dem Modell und bringen eigene Informationen darin ein. Das Modell wird im Prozessverlauf immer detaillierter und die verwendeten Objekte nicht nur zahlreicher, sondern auch inhaltlich konkreter.
Der Austausch erfolgt über das Dateiformat IFC (Industry Foundation Classes) und überträgt:
- geometrische Informationen
- technische Parameter der verwendeten Objekte, des Gebäudes und seiner untergeordneten Struktureinheiten
- Auswertungen (Listen)
- Ergebnisse technischer Berechnungen
Projekte dieser Art sind oft durch einzelne oder mehrere dieser Merkmale gekennzeichnet:
- Eine Person im Team fungiert als BIM ManagerIn.
- Definierte Anforderungen durch Auftraggeber zur Bereitstellung von Informationen (Qualität und Zeitpunkt)
- BIM-Abwicklungsplan (BAP)