Blitzschutz

Blitzschutz – geändertes Konzept

Situation vor Version 7.2

Das Kabelsystem war in den Versionen vor 7.2 starr und wenig flexible. Verbinder, Klemmen oder Fangstangen wurden am Ende einer Leitung manuell eingefügt.
Bei den Bauteilen musste zunächst die Höhe bestimmt und eingegeben werden, bevor sie auf das Dach platziert werden konnten.

Neu in Version 7.2

Die Blitzschutzleitungsfunktionen der vorherigen Versionen sind komplett überarbeitet worden.
Mit der neuentwickelten Polylinie sind die Elemente der Blitzschutztechnik kopierbar und verfügen über ähnliche Eigenschaften wie die Kabelbahnen.

Für die Leitungsverlegung und Bauteilplatzierung auf dem Dach steht Ihnen die neue Funktion"Flächen-Fang" zur Verfügung.
Die Blitzschutzleitung kann direkt auf das Dach gezeichnet werden. Wenn die Funktion Flächenfang aktiv ist, wird die Höhe und Neigung des Daches automatisch festgestellt.
Die Module werden in Bezug zur Dachfläche gesetzt. Die Datenbank von "Dehn und Söhne" kann unter "Extras" -> "Hersteller Datenbank laden" aktiviert werden.






Anwendung:

Aktivieren Sie den Flächen-Fang über den Werkzeugkasten.





Die Außenkante der Dachfläche (Fläche) wird grün gekennzeichnet.
Solange das Dach grün ist, wird die Höhe und Neigung des Daches erkannt. Die Leitung oder das Bauteil wird auf dem Dach zum First ausgerichtet.













Halter

Situation vor Version 7.2

Die Halter wurden manuell gesetzt.

Neu in Version 7.2

Eine weitere Funktion der neuen Leitungstypen ist die Aktivierung von Dachhaken.

Anwendung:

Über die Eigenschaften der Leitung - unter dem Reiter "Halter" - können Sie die Dachhaken aktivieren.
Diese Halter können mit einem Abstand zur Fläche (Dach) und einem Abstand zwischen den Haken platziert werden.







Bauteile einfügen

Während des Zeichnens gibt es im Kontextmenü (rechte Maustatse) die Funktion Bauteile einfügen, wie z.B. Dachrinnenklemmen.
Nach dem Absetzten des Bauteils, kann die Leitung weiter gezeichnet werden.









Bauteil enden

Mit der Funktion "Bauteil enden", fügen Sie ein Bauteil am Ende der Leitung ein, wie z.B. Fangstangen.
Die Funktion wird nach dem Absetzen des Bauteils beendet. 







Maschennetz zeichnen

Situation vor Version 7.2

Die Verbinder werden manuell gezeichnet und mit einer Leitung manuell verbunden.

Neu in Version 7.2

Um Maschennetze zu zeichnen, wie hier im Bild dargestellt, gibt es die Funktion "Objekte verbinden".





Anwendung:

Nehmen Sie einen Verbinder aus der Artikeldatenbank und wählen die Funktion im Kontextmenü (rechte Maustaste) "Objekt auf Fläche einfügen"-> "Dynamisch einfügen".







Stellen Sie in diesem Dialog Ihren gewünschten Abstand und Anzahl der Verbinder ein.




Danach positionieren Sie die Verbinder in der Zeichnung. 
Im Kontextmenü können Sie, nachdem Sie die Objektgruppe gewählt haben, die Verbinder automatisch mit der Funktion "Objekte verbinden" verbinden lassen.





Der Leitungstyp wird für die Verbindung abgefragt und die Verbindungen werden untereinander angeschlossen.



 

Dachrinnen- und Fallrohrfunktion

Neu in Version 7.2

Um eine bessere Massenermittlung zu bekommen, wurde die Dachrinnen- und Fallrohrfunktion entwickelt.
Diese Dachrinne wird in der 3D-Ansicht als Rohr dargestellt. Diese kann auch mit Dachrinnenklemmen versehen werden,
um eine detaillierte Stückliste der Blitzschutzbauteile zu erhalten.

Anwendung:

Die Dachrinnen- und Fallrohrfunktion finden Sie in dem WM: Architektur.