Bis zur Version 7.3 wurden Trinkwassernetze in DDS-CAD nach dem in DIN 1988-3 geregelten differenzierten Verfahren berechnet und dimensioniert. Eine rechnerische Betrachtung von Ringleitungen war in DDS danach nicht möglich.
In Version 8 können Sie das alte Verfahren noch für Bestandsprojekte aus der Vorgängerversion anwenden. Standardmäßig wird die Berechnung jedoch nach DIN 1988-300 ausgeführt. Das in der Norm geregelte Verfahren stützt sich im Wesentlichen auf die alte differenzierte Methode, arbeitet aber mit einer neuen Formel für den Spitzendurchfluss (abhängig vom Gebäudetyp), mit aktualisierten Berechnungsdurchflüssen für diverse Entnahmestellen sowie geänderten Widerstandsbeiwerten für Einzelwiderstände. Außerdem wird die Nutzungseinheit als Begriff eingeführt. In DDS-CAD führt diese Umstellung zu Änderungen an unterschiedlichen Stellen:
![]() |
Die Registerkarte Berechnung enthält im oberen Teil die Rohrnetztabelle mit allen Teilsträngen des aktiven Hauptstranges. Der untere Teil (B) addiert die Volumenströme und Druckverluste. |
Bezeichnung | Beschreibung | |
---|---|---|
Teilstrang |
Die Bezeichnung des Teilstranges setzt sich aus der Nummer des Hauptstranges und der Nummer des Teilstranges zusammen. | |
Aus | Nummer des Teilstranges, aus dem dieser Teilstrang abzweigt. | |
Raum | Position des Endobjektes des Teilstranges, angegeben als Etagen-, Bereichs- und Raumnummer. | |
Nutzungseinheit |
Nutzungseinheiten in DDS-CAD können sein Ersatzobjekte (A), Ringleitungen (B), Trinkwasserzonen mit mehreren Räumen (C), Räume außerhalb von Trinkwasserzonen (D).
|
|
Endobjekt | Typ des Endobjektes des Teilstranges (z. B."T-Stück" oder "Waschtisch") | |
Def. Berücksichtigung | Stellen Sie die Art der Berücksichtigung ein: | |
Ja | Die Entnahmestelle wird immer berücksichtigt. | |
Nein | Die Entnahmestelle wird nicht berücksichtigt. | |
Berücksichtigungslogik | Die Berücksichtigung hängt von der gewählten Berücksichtigungslogik sowie der Position der Entnahmestelle im Gebäude/einer Nutzungseinheit und seiner Einbindung ins Trinkwassernetz ab. | |
Dauerläufer | Die Entnahmestelle wird als Dauerläufer gekennzeichnet und berücksichtigt. | |
Berücksichtigt |
![]() |
Der Indikator gibt an, ob die Entnahmestelle berücksichtigt wird oder nicht. Dies ist abhängig von Einstellung in "Def. Berücksichtigung" und individuellen Objekteigenschaften. |
VR, l/s | Summendurchfluss in Liter/Sekunde | |
VS, l/s | Spitzendurchfluss in Liter/Sekunde | |
+D, l/s | Dauerdurchfluss in Liter/Sekunde | |
Geschw., m/s | Fließgeschwindigkeit in Meter/Sekunde | |
Druckgef., hPa/m | Druckgefälle | |
Ungünst. Pfad | ||
Einfrieren |
![]() ![]() |
Die Nennweite des Teilstranges darf durch die Berechnung verändert werden oder nicht. Der Indikator zeigt den Status an. Durch Klick ![]() |
NW, DN | Nennweite des Teilstranges | |
Rohre, hPa | Druckverlust der Rohre | |
Fittings, hPa | Druckverlust durch Fittings | |
Ventile, hPa | Druckverlust durch Ventile | |
Filter, hPa | Druckverlust durch Filter | |
Zähler, hPa | Druckverlust durch Zähler | |
Wassersp., hPa | Druckverlust durch Wasserspeicher | |
Geodätisch, hPa | Druckverlust durch geodätische Höhe | |
Sanitärobj., hPa | Druckverlust durch Sanitärobjekte | |
Gesamt, hPa | Gesamter Druckverlust | |
X
Y Z |
Position des Endobjektes dieses Teilstranges angegeben als absolute Koordinate. Die Höhe (Z) wird mit Bezug auf das gesamte Gebäude (unter Einbeziehung aller Etagen alle Etagen) angegeben.
|